ISO 22000

ISO 22000

Zertifizierung des Managementsystem für Lebensmittelsicherheit

Die ISO 22000 ist ein Managementsystem, das eingesetzt wird, um bestehende und potenzielle Risiken in der Lebensmittelproduktion zu identifizieren. Es werden Gefahren definiert, Vorsichtsmaßnahmen ergriffen, Ergebnisse bewertet und kontinuierlich verbessert.

Die Lebensmittelindustrie ist global von großer Bedeutung und lebensmittelbedingte Krankheiten haben Auswirkungen auf Menschenleben und die Wirtschaft von Ländern und Institutionen. Jedes Jahr sind zahlreiche Menschen weltweit von Lebensmittelvergiftungen und den damit verbundenen Krankheiten betroffen, was zu Entschädigungszahlungen von Herstellern und einem Verlust von Ruf und Ansehen führt.

Die Gewährleistung von Lebensmittelqualität und -sicherheit ist unerlässlich für die Nachhaltigkeit in der Lebensmittelkette, angefangen von Erzeugern bis hin zu Verbrauchern. Risikomanagement ist daher für Unternehmen, die Restaurants, Catering-Services, Verpackungsunternehmen und andere beliefern, unerlässlich. Es betrifft auch Lieferanten von Chemikalien, Zubehör sowie Transport- und Logistikdienstleister.

Sicherheit spielt eine entscheidende Rolle und wird von Verbrauchern zunehmend geschätzt. Unternehmen, die entsprechende Sicherheitsmaßnahmen implementieren, werden gezielt bevorzugt.

Die ISO 22000 ermöglicht Unternehmen, Sicherheit durch effektive Systeme zur Lebensmittelsicherheit zu gewährleisten. Dieses Managementsystem gilt für alle Unternehmen in der Lebensmittelversorgungskette und entspricht den Anforderungen der ISO 9001 und ISO 14001.

 

Die Ziele der ISO 22000: inter-cs-22000

Dem Kunden eine verlässliche Aussage über die Hygiene und die Herstellung der Produkte zu geben.
Nachweis, dass bei der Herstellung von Lebensmitteln alle notwendigen Maßnahmen getroffen wurden.
Relevante Optimierungen innerhalb der Lebensmittellieferkette aufzeigen
Durchführen einer Risikoanalyse
Erhöhung der Produktqualität und Produktsicherheit
Vorbeugende Maßnahmen gegen Gefährdungen innerhalb der Produktionsprozesse
Sicherstellung stabiler und sicherer Produktionsprozesse von der Qualitätskontrolle bis zur präventiven Qualitätssicherung
Senkung der Kosten für Verluste und Retouren