HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR VORBEREITUNG AUF DEN ÜBERGANG ZU ISO 9001: 2015 UND ISO 14001:2015

Mit dieser Überarbeitung ist eine Reihe von Zielen verbunden, von denen jedoch drei als äußerst kritisch gelten:

1) Die Interne Organisation für Normung (ISO) strebt eine Zunahme der Registrierungen für ISO 9001, ISO 14001 und andere Normen an. Es gibt anhaltende Bedenken, dass die Anwendung von ISO 9001 und ISO 14001 auf Serviceorganisationen als übermäßig kompliziert oder aufdringlich wahrgenommen wird.

2) Es wurden bewusste Bemühungen unternommen, die Sprache zu vereinfachen, um das Verständnis und die Kommunikation zwischen Akkreditierungsstellen, Zertifizierungsstellen, Prüfern und Kunden zu verbessern.

3) Es gibt bereits seit geraumer Zeit Bestrebungen, den Prozess für Unternehmen zu vereinfachen und zu rationalisieren, die mehrere Zertifizierungen, wie beispielsweise ISO 9001 und ISO 14001, anstreben. Viele dieser Unternehmen sehen sich derzeit gezwungen, mehrere Sets von Qualitäts- und Verfahrenshandbüchern zu pflegen. Diese Neufassung zielt darauf ab, diese und andere Anliegen zu adressieren und auszuräumen.

Die neuen Normen ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 wurden am 15. September 2015 veröffentlicht. Das bedeutet, dass die bisherigen Normen ISO 9001:2008 und ISO 14001:2004 ab dem 14. September 2018 nicht mehr gültig sind. Daher müssen alle ISO 9001:2008- und ISO 14001:2004-Zertifizierungen, die bis Ende 2015 und darüber hinaus ausgestellt wurden, bis zum 14. September 2018 umgestellt werden. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass Unternehmen den Übergang in ihrem eigenen Tempo gestalten können, und die Zertifizierungsstellen können eigene Zeitpläne für die Auditierung nach ISO 9001:2008 und ISO 14001:2004 festlegen. Weitere Informationen finden Sie auch in der Antwort auf die nächste Frage.

Obwohl die Übergangszeit bis zum 14. September 2018 dauert, ist es nicht ausreichend, die Prüfung bis zu diesem Datum durchzuführen. Wenn während des Audits Abweichungen festgestellt werden, müssen diese durch Korrekturmaßnahmen angegangen werden, und das Inter-CS-Zertifizierungskomitee (Entscheidungsgremium) muss das Auditpaket bis zum Ablauf der Übergangsfrist überprüfen und genehmigen. Ein Audit Ende Juli 2018 bietet nicht ausreichend Zeit, um diesen Nachprüfungsprozess abzuschließen. Daher ist es ratsam, dass Ihre Organisation den Übergang bereits im Juli 2017 beginnt oder sich für eine frühere Prüfung im Jahr 2018, möglicherweise im Mai, entscheidet, um ausreichend Zeit für den Abschluss des Nachprüfungsprozesses zu haben. Alle Übergangsprüfungen müssen bis spätestens 14. Mai 2018 abgeschlossen sein, um sicherzustellen, dass sie innerhalb der Übergangsfrist am 14. September 2018 gültig sind.

Inter-CS wird bis ca. 14. März 2017 erste Audits für die 2008-Version des Standards zulassen. Beachten Sie, dass ISO 9001: 2008 am 14. September 2018 veraltet sein wird. Daher ist das Verfallsdatum für jedes nach der Veröffentlichung von 2008 ausgestellte Zertifikat von 2008 ISO 9001: 2015 ist der 14. September 2018. Daher kann es vorkommen, dass Ihre Organisation kein vollständiges Drei-Jahres-Zertifikat erhält. Nach dem erfolgreichen Übergang zu ISO 9001: 2015 wird das Ablaufdatum Ihres Zertifikats jedoch um eine vollständige dreijährige Zertifizierung erweitert.

Dies ist eine strategische Entscheidung, die jedes Unternehmen eigenständig trifft. Es gibt jedoch einige wichtige Punkte zu beachten. Wenn Sie Ihr Qualitätsmanagementsystem bereits anhand der überarbeiteten Anforderungen überprüft haben und sich bereit fühlen, können Sie gerne ein Übergangsaudit nach ISO 9001:2015 beantragen. Der ideale Zeitpunkt für den Übergang ist Ihr reguläres Rezertifizierungsaudit, aber dies ist keineswegs zwingend erforderlich. Es steht Ihnen frei, Ihr Rezertifizierungsaudit für 2016 gemäß ISO 9001:2008 durchzuführen und dann 2017 ein Übergangsaudit gemäß ISO 9001:2015 zu planen.

Wie bereits beschrieben, ist es wichtig, nicht bis zur letzten Minute zu warten. Es macht jedoch keinen Unterschied, ob Sie beispielsweise im April 2016, April 2017 oder April 2018 auf die ISO 9001:2015 umstellen. Ein ISO 9001:2008-Zertifikat bleibt bis zum Ende der Übergangszeit gültig. Es sollte jedoch keinesfalls angenommen werden, dass ein ISO 9001:2015-Zertifikat bis zum Ablaufdatum dieser Norm besser ist als ein ISO 9001:2008-Zertifikat.

Wenn Ihre Organisation vor Ablauf der Übergangszeit oder des Verfallsdatums nach ISO 9001:2008 kein Übergangsprüfungsaudit durchführt, wird die Zertifizierung am Ende der Übergangszeit eingestellt. Um nach ISO 9001:2015 zertifiziert zu werden, müssen Sie mit einem Erstaudit (Phase 1 und Phase 2) beginnen.

Wenn Ihre Organisation zwar ein Übergangsprüfungsaudit durchführt, das Prüfpaket jedoch nicht vor Ablauf der Übergangsfrist oder des Verfallsdatums von ISO 9001:2008 abgeschlossen ist, wird ein ISO 9001:2015-Zertifikat ausgestellt, sobald das Paket vollständig ist. Dies bedeutet jedoch, dass Ihr Zertifizierungsstatus während dieser Zeit unterbrochen wird. Unsere Planungsabteilung wird eng mit Ihnen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Übergangsprüfungen rechtzeitig durchgeführt werden, um diese unerwünschte Situation zu vermeiden.

Es gibt zwei wichtige Aspekte zu beachten:

1) ISO 9001:2015 hat die Begriffe „Dokumente“, „Verfahren“ und „Aufzeichnungen“ entfernt und durch den allgemeineren Begriff „dokumentierte Informationen“ ersetzt. Diese Änderung erfolgte, um ein breiteres Verständnis und die Akzeptanz alternativer Methoden zur Steuerung eines Qualitätsmanagementsystems zu ermöglichen. ISO ist nicht an veralteten, dogmatischen Ansichten darüber interessiert, wie ein Prozess gesteuert oder als effektiv erwiesen werden kann. Daher wurden diese veralteten Bestimmungen gestrichen.

2) Eine weitere wichtige Neuerung betrifft die Einführung des Risikomanagements. In jüngster Zeit wurde viel über das Risikomanagement gesprochen. Es gibt bereits zwei ISO-Standards (ISO 14971 und ISO 31000) sowie zahlreiche andere Materialien, die verschiedene Methoden für das Risikomanagement behandeln. Unsere Analyse ergab, dass mindestens zwei bestehende Prozesse innerhalb von ISO 9001:2008 erfolgreich auf ein wirksames Risikomanagementprogramm angewendet werden können. Diese Prozesse sind 7.1 – Planung der Produktrealisierung und 8.5.3 – Präventive Maßnahmen. Risikomanagement wird als integraler Bestandteil des Qualitätsmanagementsystems betrachtet, ähnlich wie Continuous Improvement bereits bei der Veröffentlichung von ISO 9001:2000. Es wurde jedoch klargestellt, dass ein formeller Risikomanagementprozess nicht zwingend erforderlich ist.

Annex SL ist ein Teil der Dokumente ‚ISO/IEC-Richtlinien Teil 1 – Konsolidierte ISO-Ergänzung – ISO-spezifische Verfahren‘. Diese Norm regelt und kontrolliert den Prozess der Entwicklung, Aktualisierung und Veröffentlichung von ISO-Normen. Der vollständige Text der Richtlinien Teil 1, einschließlich Anhang SL, ist unter folgendem Link verfügbar: ISO std-ref dated

Annex SL kann als einheitlicher Entwurf für alle ISO-Normen mit zehn Abschnitten betrachtet werden. Es fördert (unter anderem) gängige Begriffe und Kerndefinitionen für viele der in der ISO-Normenfamilie verwendeten Begriffe.  Dank der verbindlichen Struktur von Annex SL können Organisationen mehrere Zertifizierungen wie ISO 9001, ISO 14001 und OHSAS 18001 einfacher erlangen, da jede dieser Normen dieselben zehn Abschnitte sowie dieselben grundlegenden Begriffe und Definitionen aufweist.

Inter-CS ist zu dem Schluss gekommen, dass die Auswirkungen der überarbeiteten Norm auf ein durchschnittliches Unternehmen, das nach ISO 9001:2008 und ISO 14001 zertifiziert ist, minimal und gut verständlich sein werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die ISO eine verstärkte Integration in die ISO 9001-Norm anstrebt. Sie strebt danach, dass Unternehmen in neuen Sektoren wachsen und noch benutzerfreundlicher werden als bisher. Daher ist es nicht das Ziel, dass Unternehmen ihre bestehenden ISO 9001:2008-Systeme aggressiv überarbeiten müssen, um diesen Zielen gerecht zu werden.

Nach ISO 9001:2008 gibt es eine Reihe von Aktivitäten, die erforderlich sind und dazu beitragen, die Umsetzung des Risikomanagements nachzuweisen. Dazu gehören:

1. Managementbewertung (5.6) – Eine umfassende Bewertung des gesamten Qualitätssystems, die zu gezielten Verbesserungsmaßnahmen führt.

2. Überprüfung der Produktanforderungen (7.2.2) – Die Bewertung der Kundenerwartungen im Vergleich zu den aktuellen Fähigkeiten des Unternehmens mit Schritten zur Beseitigung von Abweichungen.

3. Präventive Maßnahmen (8.5.3) – Die Bewertung potenzieller Probleme und die Implementierung von Maßnahmen zur Vermeidung dieser Probleme.

4. Schulung (6.2.2) – Die Bewertung des Kompetenzbedarfs und die Umsetzung von Maßnahmen, um sicherzustellen, dass das Personal voll qualifiziert und kompetent ist.

Es hängt von der Art der Änderungen ab, die Sie in Ihrem Qualitätsmanagementsystem vornehmen, aber im Allgemeinen wird erwartet, dass Sie Ihren Mitarbeitern eine Form des Übergangstrainings anbieten. Die Inter-CS würde zumindest Schulungen zur Sensibilisierung für die neue Norm sowie eine Bewertung der Auswirkungen der neuen Norm auf verschiedene Prozesse und Mitarbeiter erwarten. Es ist jedoch durchaus möglich, dass die Mehrheit Ihrer Mitarbeiter von der Umstellung Ihres Unternehmens auf ISO 9001:2015 nicht direkt betroffen sein wird.

Die interne Revision wird in der gleichen Weise wie jede andere erforderliche Kompetenz innerhalb eines Qualitätsmanagementsystems behandelt. Die Organisation ist verantwortlich für die Bestimmung der erforderlichen Kompetenzen ihrer internen Prüfer und die Methoden, die zur Entwicklung dieser Kompetenzen angewendet werden. Kurz gesagt, jede Organisation muss selbst festlegen, in welchem Umfang Übergangsschulungen erforderlich sind. Es ist möglich, dass ein erfahrenes Team interner Auditoren eine Selbstlernphase absolvieren und die Umstellung auf die Prüfung nach ISO 9001:2015 erfolgreich durchführen kann. Letztendlich wird die Kompetenz Ihrer internen Prüfer anhand der Gesamteffektivität Ihres internen Prüfprozesses bewertet.

Das International Accreditation Forum (IAF) hat ein informatives Dokument (IAF ID 9: Übergangsrichtlinien 2015 für ISO 9001: 2015 und IAF ID 10: 2015 Übergangsrichtlinien für ISO 14001: 2015) veröffentlicht, in dem folgendes empfohlen wird: die Umstellung auf ISO 9001: 2015 und ISO 14001: 2015.

1) Das Top-Management sollte eine vollständige Überprüfung des Standards durchführen, um die Lücken zu identifizieren, die behoben werden müssen.

2) Ein Umsetzungsplan sollte mit zugewiesenen Verantwortlichkeiten entwickelt werden.

3) Alle Dokumente des Qualitätsmanagementsystems (einschließlich des Qualitäts- und Verfahrenshandbuchs (falls vorhanden)) sollten aktualisiert werden, um neue oder überarbeitete Prozesse zu berücksichtigen.

4) Alle erforderlichen Bewusstseins- und Übergangstrainings sollten abgeschlossen sein.

5) Eine vollständige interne Systemprüfung, gefolgt von einer Management Review, sollte abgeschlossen sein.

6) Korrekturmaßnahmen für alle Feststellungen der internen Prüfung sollten in Bearbeitung oder vollständig sein.

7) Koordinieren Sie mit Inter-CS die Planung von Übergangsregelungen.

Ja, wenn Sie planen, auf ein reguläres Überwachungs- oder Rezertifizierungsaudit umzusteigen, wird Ihrem Audit zusätzliche Zeit hinzugefügt. Die Leitlinien, die vom International Accreditation Forum veröffentlicht wurden, machen dies deutlich: „Wenn Übergangsprüfungen in Verbindung mit einer geplanten Überwachung oder Rezertifizierung (also schrittweise oder stufenweise) durchgeführt werden, ist wahrscheinlich zusätzliche Zeit erforderlich, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen der bestehenden und neuen Standards des International Accreditation Forum abgedeckt werden.“

Inter-CS hat eine Analyse der neuen Anforderungen abgeschlossen, und unsere technischen Experten haben die Zeit analysiert, die erforderlich ist, um diese Anforderungen in verschiedenen Unternehmen effektiv zu überprüfen.“

Die Anforderungen sind die gleichen, unabhängig davon, ob Sie derzeit ein zertifizierter Inter-CS-Kunde oder ein Transferkandidat sind. Inter-CS wird ein ISO 9001: 2008-Zertifikat bis zum 14. Mai 2018 übertragen. Nach diesem Datum können wir nicht garantieren, dass alle Übergangsaktivitäten vor Ablauf der Übergangsfrist abgeschlossen werden.

Wenn Sie weitere Fragen haben oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere Zertifizierungsabteilung (info@inter-cs.de) oder unsere Vertretung in Ihrer Nähe.

Kontaktieren Sie uns

Unsere hochqualifizierten und engagierten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.

Bei Fragen, Anliegen oder Interesse an unseren Dienstleistungen können Sie sich auf unsere kompetenten Teammitglieder verlassen. Sie sind bestens ausgebildet und verfügen über umfangreiches Fachwissen in den Bereichen Prüfung, Zertifizierung und Schulungen. Unser Ziel ist es, Ihnen einen erstklassigen Service zu bieten und Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele zu unterstützen.

Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da und freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen.:

inter-cs-logo